Der Blick auf den Grimming:


Louise Bourgeois https://www.berlinerfestspiele.de/de/gropiusbau/programm/2022/louise-bourgeois/ausstellungstexte.html
Bilder von Anke:




Musiker Moondog, der blinde Wikinger:
Comicautor Simon Schwartz: VITA OSCURA https://www.simon-schwartz.com/portfolio/graphic-novels/vita-obscura/

Hallo Ihr Lieblinge, nun höre ich Euch seit ca. 1 ‚em Jahr und freue mich auf jede neue Folge. Z. Zt. Sind wir im Urlaub in Südfrankreich. Ich höre meist in der Nacht, das habe ich mir so angewöhnt seitdem ich längere Zeit im Liegen Rückenschmerzen hatte und das hat mich abgelenkt. Nun saß ich bei dieser Folge gleich senkrecht im Bett als ich vom Grimming hörte. Das war praktisch meine 2. Heimat in meiner Jugend bis fast jetzt ,bin 74 Jahre alt. Meine Eltern sind mit uns zum 1. mal ins Ennstal gefahren, da war ich ca. 13. Dann immer wieder nach St. Martin am Grimming. Sie haben dort ein Haus gebaut, in dem meine Mutter noch bis vor 9 Jahren gelebt hat. Wir kommen ursprünglich aus Hamburg und leben jetzt schon seit 1977 nahe Überlingen am Bodensee, sind aber vor Corona jedes Jahr nach St. Martin gefahren. Der Grimming ist ca. 2400 m hoch und ja er ist begehbar. Ich war selber oben,aber derAbstieg war ein Albtraum für mich. Hätte mir einen Hubschrauber gewünscht.Ich habe schon die nächste Folge gehört und habe Heimweh nach Hamburg. Gruß Eva
Ich wohne in Österreich, in Vorarlberg, und bei uns stehen die Sackgassenschilder genauso, wie von Christian beschrieben, als stehendes T. Ist das vielleicht eine steirische Eigenheit? Ich jedenfalls staune genauso 🙂
LG
So erkläre ich mir das Schild ….
Es ist schon interessant wie unterschiedlich Sackgassen weltweit ausgeschildert werden, siehe Wikipedia
LG Carsten